Finanzmodellierung für Analysten – praxisnah und fundiert
Echte Modelle entstehen nicht in einem Vakuum. Sie wachsen aus Datensätzen, Fehlern und vielen Iterationen. Unser Programm bringt dir bei, wie du Cashflow-Modelle baust, die nicht nur technisch sauber sind, sondern auch in der Realität standhalten.
Starte im Herbst 2025 mit einem intensiven Kurs, der dich durch DCF-Analysen, Sensitivitätsrechnungen und komplexe Unternehmensbewertungen führt – ohne Marketing-Versprechen, dafür mit echtem Know-how.
Mehr erfahren
Lernen durch Zusammenarbeit – nicht durch Vorträge
Die besten Modelle entstehen selten allein. Deshalb arbeitet ihr in kleinen Gruppen an echten Fallstudien – mit Peer-Reviews, kritischen Diskussionen und konstruktivem Feedback.
Ihr werdet gemeinsam Bewertungen durchrechnen, Annahmen hinterfragen und verstehen, warum manche Modelle in der Praxis scheitern. Das ist kein passives Zuhören, sondern aktives Problemlösen.
Peer-Learning-Sessions
Wöchentliche Workshops, in denen ihr eure Modelle vorstellt und Feedback von anderen Teilnehmern bekommt.
Gruppenprojekte
Gemeinsame Bewertungen von Unternehmen – vom EBITDA-Multiple bis zur vollständigen DCF-Analyse.
Netzwerk-Aufbau
Kontakte zu anderen Analysten, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen wie du.
Praxisorientierte Diskussionen
Was passiert, wenn deine Annahmen falsch sind? Wie reagierst du auf veränderte Marktbedingungen?
Tiefgehende Inhalte für anspruchsvolle Analysten
Wir gehen nicht nur die Basics durch. Stattdessen tauchen wir in komplexe Szenarien ein – von der Unternehmensbewertung in volatilen Märkten bis zur Integration von ESG-Faktoren in deine Modelle.
DCF-Modelle von Grund auf
Von der Cashflow-Prognose bis zur Terminal-Value-Berechnung – du lernst, wie du robuste Bewertungen aufbaust, die auch bei kritischen Nachfragen standhalten.
Sensitivitätsanalysen
Wie verändern sich Bewertungen, wenn der Diskontierungssatz schwankt? Was passiert bei unterschiedlichen Wachstumsraten? Wir zeigen dir, wie du deine Modelle stresstest.
M&A-Bewertungen
Wie bewertest du Synergien? Was sind realistische Annahmen für Post-Merger-Integration? Fallstudien aus echten Transaktionen geben dir Einblicke in die Praxis.
Branchenspezifische Modelle
Tech-Startups bewerten sich anders als Industrieunternehmen. Du lernst die Besonderheiten verschiedener Sektoren kennen und passt deine Modelle entsprechend an.
ESG-Integration
Nachhaltigkeitsfaktoren spielen eine immer größere Rolle. Wir zeigen dir, wie du ESG-Kriterien in deine Bewertungen einfließen lässt.
Excel-Profitechniken
Dynamische Dashboards, verschachtelte Formeln und Fehlerprüfungen – dein Modell wird nicht nur korrekt, sondern auch wartbar und nachvollziehbar.
Erfahrung, die du nutzen kannst
Unsere Mentoren haben Jahre in Investment Banking, Corporate Finance und Private Equity verbracht. Sie kennen die Stolpersteine, die typischen Fehler und die Tricks, die in keinem Lehrbuch stehen.
Tillmann Fröhlich
Senior Financial Analyst
Hat über 50 M&A-Transaktionen begleitet und weiß, worauf es bei Bewertungen wirklich ankommt. Seine Spezialität: komplexe Earn-out-Strukturen und Post-Deal-Analysen.
Sibylle Kessler
Corporate Finance Specialist
Früher bei einem großen Industriekonzern, heute als Beraterin tätig. Sie bringt dir bei, wie du Modelle baust, die auch im Vorstand überzeugen – mit klaren Annahmen und nachvollziehbarer Logik.
Ruprecht Waldmann
Private Equity Analyst
Kennt die Bewertungsmethoden von PE-Fonds aus erster Hand. Seine Sessions drehen sich um Leveraged Buyouts, IRR-Berechnungen und realistische Exit-Szenarien.
So läuft das Programm ab
Zwölf Wochen intensive Arbeit – aufgeteilt in vier Phasen, die aufeinander aufbauen. Jede Phase hat klare Lernziele und endet mit einem praktischen Projekt.
Grundlagen der Bewertung
September – Oktober 2025
Hier geht's um die Basis: Wie funktioniert eine DCF-Analyse? Welche Annahmen sind realistisch? Wie berechnest du WACC korrekt?
- Einführung in Unternehmensbewertung
- Cashflow-Projektion und Working Capital
- Diskontierungssätze und Beta-Berechnung
Fortgeschrittene Techniken
Oktober – November 2025
Jetzt wird's komplexer. Du lernst, wie du Multiple-Bewertungen kombinierst, Synergien quantifizierst und Sensitivitätsanalysen durchführst.
- Comparable Company Analysis
- Precedent Transaction Analysis
- Monte-Carlo-Simulationen für Unsicherheiten
Branchenspezifische Anwendungen
November 2025
Verschiedene Sektoren brauchen unterschiedliche Ansätze. Wir schauen uns Tech, Industrie und Dienstleistungen im Detail an.
- SaaS-Bewertungen mit Churn-Raten
- Asset-heavy Unternehmen und Abschreibungen
- Regulierte Branchen und ihre Besonderheiten
Abschlussprojekt
Dezember 2025
Du bewertest ein echtes Unternehmen – von der Datensammlung bis zur finalen Präsentation. Das Projekt wird von Mentoren und Peers reviewt.
- Vollständige Unternehmensbewertung
- Dokumentation aller Annahmen
- Präsentation vor der Gruppe
Bereit, deine Modellierungsfähigkeiten auf das nächste Level zu bringen?
Das Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten wollen. Melde dich bei uns, wenn du mehr wissen möchtest.
Jetzt Kontakt aufnehmen