Wir bauen Brücken zwischen Zahlen und Entscheidungen
Seit 2019 helfen wir Finanzanalysten, ihre Modellierungsfähigkeiten zu schärfen. Was mit einem kleinen Team in Berlin begann, hat sich zu einer vertrauenswürdigen Lernplattform entwickelt.
Wie alles anfing
Ich erinnere mich noch genau an den Moment im Frühjahr 2019. Wir saßen in einem überfüllten Café in Kreuzberg und diskutierten über die Lücke zwischen akademischer Finanztheorie und dem, was Analysten wirklich im Arbeitsalltag brauchen. Die meisten Schulungen waren entweder zu theoretisch oder zu oberflächlich.
Daraus entstand phyranivora. Wir wollten Kurse schaffen, die sich anfühlen wie eine Mentorenschaft – praxisnah, ehrlich und ohne leere Versprechen. Heute arbeiten wir mit Analysten aus verschiedenen Branchen und lernen jeden Tag von deren Herausforderungen.
Unser kleines Team in Berlin Lichtenberg hat mittlerweile über 400 Fachleute dabei unterstützt, ihre Modellierungsansätze zu verfeinern. Nicht durch Wunder, sondern durch solide Methodik und realistische Erwartungen.
Woran wir glauben
Praxisnähe vor Theorie
Finanzmodelle funktionieren in der Realität anders als in Lehrbüchern. Wir zeigen, wie man mit unvollständigen Daten, zeitlichen Engpässen und echten Geschäftsszenarien umgeht.
Ehrlichkeit über Hype
Financial Modeling ist kein Hexenwerk und auch keine Eintrittskarte zum schnellen Erfolg. Es ist handwerkliches Können, das Zeit und Übung braucht – und genau das kommunizieren wir.
Kontinuierliches Lernen
Der Finanzsektor verändert sich ständig. Wir aktualisieren unsere Inhalte regelmäßig und holen Feedback von aktiven Analysten ein, um relevant zu bleiben.
Die Menschen hinter phyranivora
Severin Falkenberg
Gründer und Kursleiter
Severin hat acht Jahre als Analyst bei mittelständischen Unternehmen gearbeitet, bevor er phyranivora ins Leben rief. Seine Stärke liegt darin, komplexe Bewertungsmodelle verständlich zu vermitteln – ohne dabei Abkürzungen zu nehmen.
Tillmann Voss
Spezialist für Unternehmensbewertung
Tillmann kam 2021 zu uns und bringt Erfahrung aus der Beratungsbranche mit. Er hat eine Vorliebe für DCF-Modelle und arbeitet gerne mit realen Fallstudien, die zeigen, wo Modelle an ihre Grenzen stoßen.
Unser Ansatz zum Lernen
Wir glauben nicht an Schnelllösungen. Financial Modeling lernt man durch wiederholtes Üben, Fehler machen und Zusammenhänge verstehen. Unsere Kurse sind so aufgebaut, dass Sie schrittweise komplexere Szenarien bearbeiten.
- Praktische Übungen mit echten Unternehmensdaten aus verschiedenen Branchen
- Peer-Feedback-Runden, in denen Teilnehmer ihre Modelle gegenseitig prüfen
- Realistische Zeitpläne – unsere Hauptkurse laufen über sechs Monate mit wöchentlichen Modulen
- Zugang zu einer kleinen Community von Analysten, die ähnliche Herausforderungen kennen
- Keine Versprechen über Gehaltssprünge oder garantierte Karrierefortschritte
Unsere nächste Kursrunde startet im Oktober 2025. Die Plätze sind bewusst begrenzt, damit wir Zeit für individuelles Feedback haben.

Lassen Sie uns sprechen
Haben Sie Fragen zu unseren Kursen oder möchten Sie mehr über unseren Ansatz erfahren? Wir nehmen uns gerne Zeit für ein Gespräch – ohne Verkaufsdruck.
Kontakt aufnehmen